
Hundetrainer Berufsbild
Welpenspielgruppe oder Sozialisationstraining? Social Walk? Maulkorbtraining? Wie viel Freizeit braucht ein Hund? Familienhunde- oder Sporthundetraining? Hunde in öffentlichen Verkehrsmitteln? Antijagdtraining, Gruppen- oder Einzeltraining? Mobile Hundeschule oder Hundeplatz? Was hat §11 TierSchG mit der Arbeit des Hundetrainers zu tun?
Zum Berufsbild
Tierpsychologe Berufsbild
Wie unterscheiden sich die Gehirne der Säugetiere? Was ist Epigenetik? Warum haben die Vorerfahrungen der Elterntiere so viel mit der Entwicklung der Jungtiere zu tun? Wie lernen Tiere? Zu welchen kognitiven Leistungen sind sie fähig? Welche Beziehungen gehen sie zu Menschen ein? Wie viel Wildtier steckt im Haustier? Wissenschaftliche Forschungen selber durchführen?
Zum Berufsbild
Tiergestützte Arbeit Berufsbild
Tiergestützte Arbeit? Tiergestützte Intervention oder Therapie? Heilpädagogisches Reiten? Lama- und Alpaka-Wanderungen? Schlangen, Achatschnecken und Greifvögel als Co-Therapeuten? Schulbegleithund oder eher Demenzförderung? Besuchsdienste oder Kassenzulassung? Und was ist der Unterschied zwischen Tiergestützter Arbeit und der Arbeit mit Assistenzhunden? Wer kann oder darf was?
Zum Berufsbild
Hundeverhaltensberater Berufsbild
Der Mensch als ökologische Nische? Hunde aus dem Tierschutz? Aggression, Angst, Stress? Psychosomatik? Der Hund, der beste Freund des Menschen? Die Grenzen der Anpassungsfähigkeit? Normalverhalten - Verhaltensauffälligkeit - Verhaltensstörung? Tierschutz oder Artenschutz? Ist der Hund ein Wolf? Die Arbeit des Hundeverhaltensberaters setzt da an, wo die des Familien-Hundetrainers endet. Was tut ein Hundeverhaltensberater im Einzelnen, und braucht er ebenfalls einen §11 TierSchG?
Zum Berufsbild
Pferdeverhaltensberater Berufsbild
Offenstall oder Boxenhaltung? Reitsport? Kann man Pferde überhaupt artgerecht halten? Persönlichkeit und Befindlichkeit bei Pferden? Enrichment und Ausgleich? Bodenarbeit und Handlings-Training? Treten - Beißen - Steigen: Normalverhalten oder Verhaltensstörungen? Sind Stereotypien wie Koppen, Weben, Headshaking reversibel? Arbeit mit Wildpferden und Pferden aus dem Tierschutz?
Zum Berufsbild
Erlebnispädagogik Berufsbild
Die Natur als Klassenzimmer? Tiere als Medium zur Persönlichkeitsentwicklung? Lernen durch Erleben? "Humane education", Modifikation der Beziehung zu anderen Menschen oder der Natur? Das Tier als Spiegel oder als Mitglied des Teams?
Zum Berufsbild
Katzenverhaltensberater Berufsbild
Ist es artgerecht, Katzen nur in der Wohnung zu halten? Wild geboren? Persönlichkeiten und starke Charaktere? Gesicherter Freigang? Katzen barfen? Kann man Katzen tatsächlich erziehen? Protestmarkieren? Unverträglichkeiten in Katzengruppen? Katzen mit Beeinträchtigungen oder aus dem Tierschutz? Wildkatze oder ausgebildete Hauskatze?
Zum Berufsbild
Tiertrainer Berufsbild
Tiere im Zoo - notwendiges Übel oder Chance? Enrichment? Medical Training? Stressfreier Umgang mit Wildtieren? Tiere in der Werbung, im Fernsehen oder Kino? Papageien und Kaninchen in der Tiergestützten Arbeit? Non-invasive Versuche mit Tieren? Choice Based Training? Gewaltfreies Training mit allen erdenklichen Tierarten? Wissenstransfer? Paradigmenwechsel im Umgang mit Tieren? Ethik und Tierschutz?
Zum Berufsbild
Assistenzhundetrainer Berufsbild
Königsklasse des Hundetrainings? Inklusion oder Fremdausbildung? Der Hund auf Rezept? Kassenzulassung? Der Hund im medizinischen Hilfsmittelkatalog? Das alles sind Schlagworte, die Sie regelmäßig hören werden, wenn Sie sich mit dem Thema Assistenzhundetraining beschäftigen. Doch was steckt hinter diesen Begriffen? Welche Bedeutung haben sie für die Ausbildung von Assistenzhunden, und wie sieht der Berufsalltag eines Assistenzhundetrainers aus?
Zum Berufsbild