Konzept der ATN Hundetrainer Ausbildung

Das Konzept der ATN Hundetrainer Ausbildung
Das Konzept der ATN zur Ausbildung von Hundetrainern mit seinem wissenschaftlich aufbereiteten theoretischen Unterrichtsmaterial und der breit gefächerten Praxisausbildung stellt sicher, dass Methoden und Lösungsansätze nicht isoliert nach "Schema F" vermittelt werden, sondern auf einem starken, wissenschaftlichen Fundament ruhen sowie ausgebaut und weiterentwickelt werden können. Denn Wissenschaft bleibt niemals stehen.
Uns ist wichtig, dass im Zentrum alles Lernens innerhalb der Hundetrainer Ausbildung der Aufbau einer entspannten Beziehung zwischen Mensch und Hund steht – einer Beziehung, die den individuellen Bedürfnissen sowohl des Menschen wie auch des Hundes gerecht wird, in der es Freiräume und Grenzen gibt, Führung und Orientierung. Um das unabhängig von Moden, Strömungen und Trends realisieren zu können, ist eine wissenschaftlich fundierte Grundausbildung unverzichtbar. Und nicht zuletzt der Garant für eine langfristig erfolgreiche Arbeit als Hundetrainer.
Lektionsplan der Ausbildung Hundetrainer
Nr. der Lektion |
Thema |
Autor |
Skript/Videos |
1 |
Abstammung der Caniden, „Sprache“, Verhalten und Sozialstruktur des Wolfes |
Dr. Erik Zimen |
Lehrskript |
Ethogramm und Ethogramm des Wolfes |
Dr. Kurt Hammerschmidt Dr. Erich Klinghammer |
Lehrskript und Video |
|
Die Sinne des Hundes |
Gerrit Stephan |
Videoseminare |
|
2 |
Domestikation, Geschichte des Hundes, Wolf und Hund im Vergleich, Mensch und Hund |
Dr. Erik Zimen |
Lehrskript |
Welpenentwicklung und Welpenerziehung in einem Wildhundrudel |
Dipl.Biologe Joachim Leidhold |
Videos |
|
Körpersprache des Hundes, Hundebegegnungen |
Dr. Anke Görlinger Gerrit Stephan Joachim Leidhold |
Filmclips mit Begleittext, Videoseminar |
|
3 |
Grundlagen Lernen und Gedächtnis |
Dr. Helmut Prior |
Lehrskript |
4 |
Lernverhalten, Motivation und Ausbildungsmethoden beim Hund |
Sabine Winkler |
Lehrskript und Filmclips mit Begleittext |
5 |
Mit dem Hund unterwegs, Antijagdverhalten |
Pia Gröning |
Lehrskript und Filmclips mit Begleittext |
6 |
Ontogenese - Welpen und Junghunde |
Dr. Ute Blaschke-Berthold |
Lehrskript und Filmclips mit Begleittext |
7 |
Rassetypen - trainings- und therapierelevante spezifische Besonderheiten |
Sabine Winkler |
Lehrskript |
8 |
Mehrhundehaltung |
Maria Hense |
Lehrskript |
9 |
Stress und Stressmanagement |
Dr. Ute Blaschke-Berthold |
Lehrskript |
Methodik der Verhaltenstherapie |
Dr. Ute Blaschke-Berthold |
Lehrskript und Videoseminare |
|
10 |
Angst und Angstverhalten |
Dr. Ute Blaschke-Berthold |
Lehrskript und Filmclips mit Begleittext |
11 |
Verhaltenstherapie aggressiven Verhaltens beim Hund |
Dr. Ute Blaschke-Berthold |
Lehrskript |
Woran erkenne ich, dass ein Hund gleich beisst? |
Dr. Ute Blaschke-Berthold |
Videoseminare |
|
12 |
Hyperaktivität, Bellverhalten, Territorialverhalten |
Maria Hense |
Lehrskript |
13 |
Probleme mit Ausscheidungsverhalten, Futteraufnahme und Brutpflegeverhalten |
Maria Hense |
Lehrskript |
14 |
Beschäftigung und Spiele - trainings- und therapierelevante Besonderheiten |
Christina Sondermann |
Lehrskript |
15 |
Aufbau einer Hundeschule |
Angela Dolma |
Lehrskript |
Planung und Aufbau des Trainings von Kursen und Einzelstunden |
Dr. Dorothee Schneider |
Lehrskript |
|
16 |
Kundenorientiertes Handeln und Kommunikation mit Menschen |
Dr. Cathleen Wenz Angela Tang |
Lehrskript und Videoseminare |
Das Beratungsgespräch |
Dr. Ute Blaschke-Berthold |
Lehrskript |
|
Recht für Hundetrainer |
Judith Böhnke |
Lehrskript |
|
17 |
Grundlagen der Anatomie, Physiologie und Ernährung, Notfallmaßnahmen beim Hund |
Verschiedene Autoren |
Lehrskripte und Videos |
18 |
Grundlagen der Hundezucht |
Judith Boehnke |
Lehrskript |
Genetik der modernen Hundezucht - zur Fortpflanzungsbiologie des Haushundes |
Dr. Hellmuth Wachtel |
Lehrskript |
|
19 |
Hundesportarten – Einführung Agility, Hunderennen, Schlittenhundesport |
Susanne Steinmetz, Karl Heinz Raboldt, Uwe Radant |
Lehrskript |
20 |
kognitiv-motorische Sportarten - Dog Dancing, Obedience, Trickdogging, Fährtenarbeit |
Nicole Gärtner, Manuela Zaitz, Beate Löh |
Lehrskript |